Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie Schulung + Ergo-/Logo-/Podologie

Ausbildung zum sektoralen Heilpraktiker bundesweit

Umfassendes Studium zum Heilpraktiker

Der Heilpraktikerberuf ist eine tragende Säule des Gesundheitswesens in Deutschland. 
Unser Studienangebot beinhaltet neben der theoretischen Vorbereitung auf die spätere amtsärztliche Überprüfung das spezielle Basisstudium sinnvoller und effektiver Naturheilverfahren, welche für eine spätere Praxistätigkeit unerlässlich sind. 

Unser Konzept wird Ihnen zusagen, da die Kombination von schriftlichen Lektionen und über 36 Intensivseminaren ein individuelles Studium mit freier Zeiteinteilung ohne Druck ermöglicht.

Lassen Sie sich von unserem Studienleiter beraten oder fordern Sie weitere Informationen bei uns an.

 

Studienmaterial der Heilpraktikerausbildung


Voraussetzungen für die behördliche Überprüfung zum Heilpraktiker

1. Vollendung des 25. Lebensjahrs
2. der abgeschlossene Hauptschulabschluss
3. keine Beeinträchtigung durch Krankheiten, bs. ansteckender Art, welche die Berufsausübung behindern
4. ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis


Heilpraktiker Ausbildung in Meschede

Dauer:  

2 Jahre Grundausbildung 

Vorbereitung für die amtsärztliche Prüfung zum Heilpraktiker/in im 



 

Themen:

Termine:

  • Anatomie
  • Pathologie einschl. meldepflichtiger Infektionskrankheiten
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik
  • Gesetzeskunde für Heilpraktiker
  • Interpretation von Fremdbefunden aus dem medizintechnischen Bereich (Labor)
  • Einführung Blutentnahme und Injektionstechniken
  • Intensives Prüfungstraining als Vorbereitung für die schriftl. und mündliche Prüfung

Lassen Sie sich in die Interessentenliste eintragen,
damit wir für die Studiengruppe passende Termine 2021 festlegen können.

       

Als Dozenten für die wesentlichen Themen stehen Heilpraktiker und Ärzte zur Verfügung.

Nach der Grundausbildung besteht die Möglichkeit zur Fortbildung für die spätere Praxistätigkeit:

  • gründliche Anamnese
  • Irisdiagnose
  • klassische Homöopathie
  • Homöotherapie mit Bio-Katalysatoren
  • Phytotherapie
  • Symbioselenkung
  • Bio-Resonanztherapie
  • Einführung Akupunktur
  • Injektionstechniken
  • Neuraltherapie
  • Gesprächstherapie
  • manuelle Therapie



Der entscheidende Vorteil für Teilnehmer der Heilpraktikerausbildung 
im Rahmen der Europäischen Akademie für  Gesundheitsförderung ist neben den günstigen Gebühren (mit zum Teil staatlichen Fördermöglichkeiten) das umfassende Angebot zum Erlernen der Grundtechniken verschiedener Therapiemethoden im Bereich Naturheilkunde und ganzheitlicher Behandlungen sowie deren praktische Umsetzung in der künftigen Praxis.  


Themenplan und Unterrichtsstunden

1. Einführung (8 UE)

18. Das Nervensystem (32 UE)

2. Gesetzeskunde und Hygiene (32 UE)

19. Das Auge ( 4 UE)

3. Die Zelle (16 UE)

20. Das Ohr (4 UE)

4. Allgemeine Anatomie und Physiologie und Bewegungsapparat (48 UE)

21. Die Haut (4 UE)

5. Das Herz ( 32 UE)

22. Allergie (4 UE)

6. Kreislauf und Gefäßsystem ( 28 UE)

23. Notfallmedizin (8 UE)

7. Blut (32 UE)

24. Onkokologie (6 UE)

8. Das Lymphatische System (8 UE)

25. Psychische Erkrankungen (32 UE)

9. Der Verdauungsapparat ( 32 UE)

26. Allgemeine Infektionslehre und Hygiene ( 12 UE)

10. Stoffwechsel ( 24 UE)

27. Infektionskrankheiten mit Behandlungsverbot für Heilpraktiker (40 UE)

11. Die Leber und Gallenblase(12 UE)

28. Sonstige Infektionskrankheiten (6 UE)

12. Die Bauchspeicheldrüse ( 4 UE )

29. Blutentnahme und Injektionstechniken (8UE)

13. Wasser- und Elektrolythaushalt ( 4 UE)

30. Differentialdiagnostischer Workshop  (48 UE)

14. Endokrinologie (24 UE)

31. Einführung in prüfungsrelevante naturheilkundliche Themen (24 UE)

15. Der Harnapparat (16 UE)

32. Prüfungsvorbereitung schriftliche Prüfung (30 UE)

16. Die Fortpflanzungsorgane ( 16 UE)

33. Prüfungsvorbereitung mündliche Prüfung (30 UE)

17. Das Atmungssystem (32 UE)





Das Basisstudium umfasst 24 Monate.

Die Seminare finden in verschiedenen Studiengruppen in regionalen Schulungsräumen statt.

Schwerpunkt der schulischen Ausbildung ist zunächst die Anatomie und Pathologie
des Menschen. Eine gründliche Vorbereitung auf diesem Gebiet ist für eine erfolgreiche amtsärztliche Überprüfung unumgänglich. 
Das schriftliche Studienmaterial besteht aus 12 umfangreichen Lektionen, die Sie im Abstand von acht Wochen erhalten. Jede Lektion beinhaltet eine abschließende Zwischenprüfung, die Sie korrigiert zurück bekommen, so dass Sie immer den Überblick über Ihren aktuellen Wissensstand haben.

Während der Wochenendseminare werden Sie zusätzlich in die klassische Homöopathie, Injektionstechniken und andere wichtige Bereiche einer möglichen späteren Praxistätigkeit eingeführt.  

Gründe für die Schulung zum Heilpraktiker

Eine solide ganzheitliche Ausbildung mit echter Berufsethik

Heilpraktiker behandeln Krankheiten und Leiden bei Menschen mit schonenden,ganzheitlichen Methoden, von denen die klassische Homöopathie und die TCM zu den herausragendsten gehören.
Etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung nimmt mittlerweile Naturheilmittel oder -therapien in Anspruch, die Tendenz ist steigend.
Während die akute Notfalltherapie Domäne der Schulmedizin ist, können die chronischen Erkrankungen und akute Krankheiten durch die ausgereiften Techniken der Naturheilkunde kuriert werden.
Während der Ausbildung werden Sie nicht einseitig auf eine spätere behördliche Überprüfung gedrillt. Eine echte Ausbildung umfasst den theoretischen und praktischen Bereich, d.h. ein Basisstudium bestimmter Heiltechniken sollte parallel verinnerlicht werden, wie in jedem anderen Beruf. 

Der Heilpraktiker ist das Bindeglied zwischen Mensch und Natur

Der Weg zum/zur Heilpraktiker/in erfordert neben medizinischen und naturheilkundlichen Kenntnissen ein Verständnis All-gegenwärtiger Zusammenhänge

Nach bestandener behördlicher Überprüfung wird Ihnen von der Schule - auf Wunsch - ein Praktikumsplatz in einer Naturheilpraxis vermittelt, in der Sie unter Anleitung eines erfahrenen Heilpraktikers assistieren können, um wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln.

Prüfungsvorbereitung

Da sich die spätere amtsärztliche Prüfung zum Teil als Hürde erweist, bieten wir spezielle Prüfungsseminare für angehende Heilpraktiker/innen an. Die Seminare sind inhaltlich so ausgerichtet, dass sie konkret auf die Prüfungsfragen sowie die Prüfungssituation vorbereiten.

Fachseminare

Nach dem Grundstudium besteht die Möglichkeit der Teilnahme an fortführenden Fachseminaren mit Spezialisierung und möglicher Zertifikation.